Wohnberatung 4.0
Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2022
Hier finden Sie den Projektflyer.
Hier finden Sie die Projektwebseite
Wohnberatung 4.0 wird gefördert aus Mittel der Deutschen Ferhnsehlotterie und einer Cofinanzierung vom Landkreis Göttingen.
Im Rahmen dieses Prokjetes wird zu technischen und digitalen Hilfsmitteln im Alltag beraten. Warum ist das wichtig? Technikelemente können Menschen mit Unterstützungsbedarf das Wohnen in der vertrauten Wohnung nicht nur erleichtern, sondern in vielen Fällen sogar weiterhin ermöglichen. Das Projekt trägt so zum selbstbestimmten Wohnen von Menschen aller Generationen bei. Spezifische Ziele hierfür sind eine Informationsverbreitung (u.a. welche technischen Hilfen gibt es, wo werden diese angeboten und welche Finanzierungsmöglichkeiten sind vorhanden), die Akzeptanz gegenüber technischer und digitaler Hilfen zu fördern und mit einem Netzwerk "Wohnberatung 4.0" die Möglichkeit zu schaffen, Wissen auszutauschen und ein selbstbestimmtes, gesundes Wohnen im Alter zu stärken.
Hierfür bieten wir: Individuelle Technikberatungen, Vorträge in Gruppen, mobile Handy-, PC- und Computersprechstunden z.B. in Reparaturcafés; eine Qualifizierung als "Wohnberater*in 4.0" für freiwillig Engagierte; ErklärBars für Technik und Techniktreffs.
Unsere Beratungen, Vorträge und Sprechstunden sind sowohl an Menschen mit Unterstützungsbedarf wie auch an Menschen mit Interesse an gesundheitspräventiven technischen Hilfen im Alltag, an Seniorenkreisen, Gruppen in Nachbarschaftszentren, Kirchengemeinden u.ä. gerichtet. Sie können sowohl telefonisch als auch (mit Einhaltung der gültigen Hygienemaßnahmen unter Corona-Vorgaben) vor Ort stattfinden, und sind während der Laufzeit des Projekts kostenlos, neutral, unverbindlich und unterliegen der Schweigepflicht.
Für das Qualifizierungsangebot werden freiwillig Engagierte, die sich gut mit Technik und digitalen Medien auskennen, als digitale Wohnberater*innen qualifiziert. Weiter können sich Freiwillige an ErklärBars, die im Rahmen dieses Projekts entstehen, einbringen und werden dabei unterstützt, selber ErklärBars zu gestalten und ihr wissen z.B. an die Nachbarschaft weiterzugeben. Zusätzlich entsteht ein Raum, in dem Menschen mit Interesse an technischen und digitalen Hilfsmitteln im Alltag und in Bezug auf ihre Gesundheit sich mit anderen über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse, Wünsche und Ideen austauscchen können.
Projektverantwortung: Dr. Hartmut Wolter
Projektleitung: Millaray Santander
Projektmitarbeiterin: Christel Wallmann
Weitere Informationen zum Projektverlauf erhalten Sie über die Freie Altenarbeit Göttingen e.V., 0551 43 606 oder info@f-a-g.de.