Nachlese vom 08. März 2017
… „Und deshalb, meine Freundin, sage ich, wenn wir denn sterben müssen, so lass uns handelnd sterben und nicht im Sitzen.“ …
Mit diesen Worten erwachte bei zwei alten Frauen ein neuer Überlebenswille. Sie wurden von ihrem eigenen Stamm verraten, der auf Grund des hereinbrechenden Winters beschlossen hatte, sie zum Sterben zurück zu lassen. Dies war nicht ungewöhnlich, da im Winter jeder für sich selber sorgte und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sparsam umgegangen wurde. Doch die Frauen hatten ihren Teil zum Stamm beigetragen und fühlten sich noch nicht zum Sterben bereit. Auch die Stammesmitglieder waren war nicht glücklich mit dieser Entscheidung.
Der neue Überlebenswille mobilisierte Kräfte, die den beiden Frauen durch den Winter helfen sollten. Sie arrangierten sich miteinander, ehemalige Jagdinstinkte wurden wieder wach und durch stetiges, mühsames Arbeiten überlebten sie den langen kalten Winter. Im folgenden Sommer wurden Vorräte gesammelt und Lager angelegt. Jedoch nagte die Einsamkeit an ihnen. Der Stamm, der den Winter mit Mühen und Verlusten überstanden hatte, kehrte aus einem Bauchgefühl heraus zu dem Ort zurück, an dem die Frauen zurückgelassen worden waren. An dem Ort wies jedoch nichts auf den Tod zweier Menschen hin. Sollten die Frauen gegen jegliche Überlebenschancen doch überlebt haben? Es begaben sich ausgewählte Männer auf die Suche nach den beiden Frauen. Nach dem Auffinden und großem Mistrauen der Frauen gegenüber dem Stamm, beschlossen die Stammesmitglieder sich den Bedingungen der Frauen zu fügen und den Lagerplatz in der Nähe der Zelte der Frauen aufzubauen. Die Frauen wollten nicht noch einmal verraten werden, wussten aber, dass der Stamm in einer schlechten Verfassung war. Sie hatten genug Vorräte angelegt, um den Besitz mit denen teilen zu können, die es nötig hatten.
„Geschichten sind Geschenke älterer Menschen
an junge.“ (Velma Wallis, 1993)
Die Frauen genossen ihre neue Unabhängigkeit. Sie hatten gezeigt, dass sie überleben konnten. Sie waren abhängig von Mutter Erde gewesen und hatten sich von innenheraus als stark bewiesen. Von nun an wurden sie von ihrem Stamm geschätzt und nie wieder blieb jemand zurück.
Frithjof Haupt