Hier finden Sie – chronologisch und ausführlich beschrieben – alle Veranstaltungen der FAG (Freien Altenarbeit Göttingen) im ersten Halbjahr 2015:
Erzählcafés und andere Veranstaltungen des Zeitzeugenprojektes (ZZP) sind in dem folgenden Kalender durch grüne Titel gekennzeichnet
Veranstaltungen zum Menüpunkt WOHNEN können Sie dagegen an der blauen Markierung erkennen
Weitere Veranstaltungen zum Thema WOHNEN und ALTER und weitere Informationen finden Sie unter "Programme/Flyer" aufgeführt und finden dort zu gegebener Zeit auch eigene Faltblätter (bspw. zu Fortbildungen und Seminaren), – zum Ausdrucken und Downloaden!
Biografiegruppe: |
Das eigene Leben besser verstehen ... In einer vertrauten, kleinen Gruppe werden durch das Erzählen zu ausgewählten Themen Erinnerungen wach, die lange geschlummert haben. Wir entdecken in unserer Lebensgeschichte neue Zusammenhänge, verstehen Entwicklungen, sehen historische Gegebenheiten, gesellschaftliche Bindungen und familiäre Umstände, die uns geprägt haben. Wir stellen immer wieder fest, wie einmalig jeder Lebensweg ist, dass wir aber auch für die zukünftige Lebensgestaltung lernen können. Die Gruppe trifft sich 14-tägig und ist gedacht für Frauen ab 50.
Moderation: Elisabeth Mücke und Charlotte Große-Löscher |
Biografiegruppe: |
Gesprächskreise Anhand von verschiedenen Themen, die soziologisch, historisch, philosophisch und kulturell geprägt sind, leuchten wir unsere Biografien aus und machen sie für uns und die Gruppe nutzbar. Dabei stellt sich immer wieder heraus, wie einmalig jeder einzelne Lebensweg ist und wie er gleichzeitig maßgebliche Prägungen durch Kultur, Geschichte, Schicksalsschläge und familiäre Umstände erhält. So lernen wir uns, aber auch die Anderen in der Gruppe sowie die Kultur und Geschichte unseres Landes (oder auch die anderer Länder) besser zu verstehen. Die Biografiegruppe findet 14-tägig statt und ist für alle Generationen geöffnet.
Moderation: Annette Rehfus-Simon |
Fortbildung "Kulturführerschein"vom 26. September 2015 bis 05. März 2016 |
Veranstalter/innen: LAGS = Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (kurz LAGS) und musa e.V. veranstalten den Göttinger Kulturführerschein®, die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. ist als Kooperationspartnerin eingebunden.
Die nächste Fortbildung startet am 26. September 2015 und endet am 5. März 2016.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 Termine (jeweils Samstags von 10.00-18.00 Uhr,
Die Teilnahme an allen Terminen ist wünschenswert.
Die Fortbildung findet im Kulturzentrum musa e. V., Hagenweg 2a, statt. |
Erzählcafé am Mittwoch, 07. Oktober 2015, um 15:30 Uhr: |
Aufrechter Gang und organisierter Widerstand Der Bürgerrechtler und Historiker Rainer Müller (Jg. 1966) zählte zu den Initiatoren der Oppositionsbewegung rund um die friedliche Revolution in Leipzig 1989.
Er setzte sich ein für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung". Er war in verschiedenen Gruppen tätig, schrieb Flugblätter, gestaltete Plakate und entwarf Visionen für ein gerechteres Leben. In einem Interview sagt er: „Wir wollten, dass dieses Land nicht kaputtgeht."
Moderation: Annette Rehfus-Simon |
Workshop am Samstag, 31. Oktober 2015, 14:00-18:00 Uhr: |
Selbstausdruck – Spontaneität – Eigeninitiative In diesem Workshop wollen wir mit Methoden der Clownarbeit nach David Gilmore arbeiten. Wir werden mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten eigene innere Impulse erspüren und tiefer erforschen. Das Seminar hat das Ziel, die Teilnehmenden auf humorvolle und stressfreie Weise bei sich ankommen zu lassen. Wir werden durch spielerischen Umgang mit „Körper, Geist und Seele" auf den Punkt kommen. Gemeinsam entwickeln wir den Mut zum Selbstausdruck und den Mut, spontan aufeinander zu reagieren. Der Workshop ist für Neueinsteiger und Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops „Clownraum 1" geeignet.
Mit: Elke Vaupel |
Erzählcafé am Mittwoch, 04. November 2015, um 18:00 Uhr: |
Transgeschlechtliche Selbstbestimmung von 1980 bis heute Wie hat sich die Situation für transgeschlechtliche Menschen in Göttingen seit den 1980er Jahren verändert? Till Amelung, Geschäftsführer des Landesverbandes für transgeschlechtliche Selbstbestimmung Niedersachsen e.V., und Jacqueline, Leiterin der Göttinger Gruppe "Bi free", werden jeweils als Privatperson und als Aktivist und Aktivistin über ihre Erfahrungen erzählen.
Moderation: Dr. Hartmut Wolter |
Lesung am Mittwoch, 25. November 2015, um 17:00 Uhr: |
Die Person hinter der Demenz wieder sichtbar machen
Unter dem Titel „Musik und Demenz" erschien 2015 ein Buch von Peter Alheit, Kate Page und Rineke Smilde, über das Peter Alheit berichten wird. Die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Arbeiten eröffnen Erkrankten, Musikerinnen und Musikern, Pflegenden und Forschenden neue Perspektiven. Von einer Darstellung der Forschung aus werden wir uns der „Freundschaft zwischen Musik und Demenz" nähern. Offenbar bewirkt Musik ein anderes Selbsterleben bei Menschen mit Demenz und eine neue Wahrnehmung der Krankheit durch ihr soziales Umfeld. Im Buch heißt es: „Demenz heißt nicht Stillstand oder infantile Rückentwicklung, ... sie zwingt uns zum kritischen Nachdenken über uns selbst, über die hektische Zeit, in der wir leben."
Moderation: Dr. Hartmut Wolter |
"Sehnsucht nach einer heilen Welt?" |
Die Lieder von Schlagerstar Helene Fischer
„Wer sich als Künstler auf eine Bühne stellt, muss Menschen mit seinem Wesen abholen können", sagt ihr Texter Tobias Reitz. Fünf Millionen Menschen schauten sich 2013 Helene Fischers Weihnachtsshow im Fernsehen an. Überhäuft von Preisen gibt sie Konzerte in Fußballstadien und wird selbst von Politikern gewürdigt. In diesem Erzählcafé wollen wir anhand eines Musikvideos von Helene Fischer miteinander ins Gespräch kommen, unterstützt vom Göttinger Musiker und Kommunikationsfachmann Robin Kreide. Sind „heile Welten" als Oasen im Alltag legitim? Geht es bei Helene Fischer überhaupt um „heile Welten"?
Moderation: Annette Rehfus-Simon |
"Göttingen, April 1945" |
Befreiung und Besatzung aus unterschiedlichen Perspektiven Lokalhistoriker Dr. Martin Heinzelmann, Göttingen, berichtet aus seinen Forschungen, anschließend finden Erinnerungen an den April 1945 aus dem Publikum Gehör. Als sich US-Truppen näherten, befanden sich in der Stadt neben den Einwohnern zahlreiche Verwundete, viele Flüchtlinge und mindestens 10.000 Zwangsarbeiter. Während NSDAP-Kreisleiter Dr. Gengler entschlossenen Widerstand forderte, wollte Oberbürgermeister Albert Gnade retten, was noch zu retten war. Schließlich wurde am 8. April Feindalarm ausgelöst, einige Granaten schlugen ein und Oberbürgermeister Gnade traf die US-Truppen, die weitestgehend ohne Kampf eingerückt waren, vor dem Rathaus.
Moderation: Regina Meyer |
"Lernwerkstatt" |
Moderation von biografischen Erzählrunden In der Göttinger „Region des Erzählens" bestehen derzeit 30 Erzählcafés. In den letzten Jahren fanden bereits zahlreiche Fortbildungen zur Moderation von Erzählcafés und Biografiegruppen statt. Der Abend richtet sich an Absolvent(inn)en dieser Fortbildungen und an Moderator(inn)en biografischer Runden. Anhand ihrer Fragen wollen wir spezielle Moderationssituationen üben: wertschätzendes Feedback, Schließen einer Erzählung, Übergang von der Erzählzeit zur Gegenwart, Reflexionsphase und Handlungsbezug, Einbezug des Publikums bei öffentlichen Erzählcafés. An diesem Abend starten wir mit einem dieser Themen, weitere werden folgen.
Leitung: Regina Meyer, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. |
|
Wir kommen mit dem "Rollenden Erzählcafé" in die Dörfer des Landkreises ... Unser Ziel ist es, mit der Methode eines Erzählcafés gemeinsam mit den Dorfbewohner(inne)n die Vergangenheit zu würdigen, die Gegenwart zu stärken und über neue Impulse für die Zukunft zu sprechen.
Organisation: Regina Meyer, Cornelia Lüer-Hempfing und Dr. Hartmut Wolter Diese Veranstaltungen sind Kooperationen des Göttinger Zeitzeugenprojekts mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen, Bereich Göttingen (LEB) und dem Demografiemanagement des Landkreises Göttingen. |
Fortbildung zum Mobilen Sozialen Wohnberater |
Veranstalter/innen: Die Mobile Wohnberatung Südniedersachsen in Kooperation mit dem Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter und dem VNB-Göttingen. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Bundesmodellprogramms Nachbarschaftshilfe und Soziale Dienstleistungen) Zum Stöbern finden Sie weitere Informationen im Fortbildungs-Flyer von 2014 oder unter dem Menüpunkt Fortbildung auf unserer Seite sowie auf der Webseite des vnb. |
|
Die Veranstaltungen der Freien Altenarbeit finden in pädagogischer Verantwortung des VNB – Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung statt.
|
![]() |