Erzählcafé-Moderation |
Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Altersstruktur und dem Wunsch nach einer konstruktiven Kommunikationskultur in unserer Gesellschaft zeigen wir am Beispiel des Göttinger Erzählcafés die Chancen biografischen Lernens in der Erwachsenenbildung auf.
Das Göttinger Erzählcafé wurde 1995 im Rahmen des Vereins Freie Altenarbeit Göttingen ins Leben gerufen und hat seitdem an vielen anderen Orten Nachahmung gefunden. Eingebettet in das Göttinger Zeitzeugenprojekt sind die monatlichen Erzählrunden zu einer festen Institution geworden. Sie begeistern Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft mit ihren historischen, alltagsgeschichtlichen, kulturellen und sozialpolitischen Themen. Die BesucherInnen werden zur Reflexion der eigenen Erlebnisse angeregt und das Hören anderer Erfahrungen erweitert den eigenen Horizont.
Jede Generation hat in ihrer Zeit durch die historische Situation und die eigene gesellschaftliche Position Prägungen erfahren. Manche erscheinen der nächsten Generation nicht mehr nachvollziehbar und vermittelbar. Unverständnis und Kontaktvermeidung sind negative Folgen. Eine wünschenswerte Perspektive sind jedoch gegenseitige Neugier und voneinander Lernen wollen. Die Förderung des Generationendialoges mit biografischen Methoden steht im Mittelpunkt des Erzählcafés. Das Erzählcafé schafft eine Atmosphäre zum Kennenlernen neuer Menschen und ist Plattform für weitere Aktivitäten.
Gesellschaftliche Veränderungen und Verunsicherungen lassen uns zum Planungsbüro in Sachen eigener Zukunftsgestaltung werden. Biografieorientierte Methoden können zur Bewältigung von Statuspassagen (Übergang Schule-Beruf, Beruf-Ruhestand, Kursänderungen im Leben) oder zur Thematisierung gesellschaftlicher Fragen in verschiedenen Bereichen angewendet werden (Schule, Erwachsenenbildung, Altenarbeit). Das Erzählcafé öffnet den Raum für biografische Lernprozesse und schließt damit die Lücke zwischen individuellem Erfahrungshorizont und zeitgeschichtlichen Prozessen.
Die Fortbildung gibt das methodische Know How der Vorbereitung und Moderation eines Erzählcafés mit praktischen Übungen und persönlichen Reflexionen weiter und bietet eine Vertiefung des methodischen Vorgehens. Dabei steht das seit langem erprobte Göttinger Modell Pate. Die hier gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der pädagogischen Biographieforschung sind Grundlage des Seminars. Die Frage der Übertragbarkeit der Methode auf andere Settings wird ebenfalls berücksichtigt.
Informationen und Anmeldung unter Tel.: 0551 43 606 oder info@f-a-g.de.