Seit 2008 sind wir mit unserem "Wohn-Mobil" – einem Beratungsbus – in der Region unterwegs.
Das Projekt – in Zusammenarbeit mit vielen regionalen und überregionalen Partnern und Stiftungen – trifft auf gute Resonanz. Zumal mit dem Projekt das Kernbedürfnis älterer und alter Menschen unterstützt wird, nämlich in den "eigenen 4 Wänden" so lange wie möglich wohnen bleiben zu können.
Ein Beispiel unserer Arbeit: Das Projekt der Mobilen Wohnberatung Südniedersachsen „Wohnen, wo ich hingehöre" wurde von PHINEO, Berlin, ausgezeichnet.
Schauen Sie auch unter Projektnetzwerk Ländliche Räume projektnetzwerk-niedersachsen.de/mobile-wohnberatung .
Ihre Ansprechpartner sind Hartmut Wolter und Björn Brüntrup
Telefon: 0551/43606
Am Goldgraben 14, 37073 Göttingen
Die Mobile Wohnberatung Südniedersachsen (MWB) berichtet:
Die MWB stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels und integriert dabei den technischen Fortschritt.
Zukünftig dehnt die Mobile Wohnberatung Südniedersachsen die Beratung auf technische Assistenzsysteme aus.
Hierzu nahm der Wohnberater Uwe Harder an einem 80-stündigen Pilotlehrgang teil, der ihn zum Berater für generationengerechte Assistenzsysteme weiterqualifizierte.
Der Kurs fand in Braunschweig im Rahmen des Projektes "WAALTer/GENIAAL Weiterbilden" statt. Ausbilder waren Verbundpartner aus Handwerk, Hochschule, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen. Die Weiterbildung wurde durch ein eLearning-Angebot unterstützt.
Im Fokus der Ausbildung stand Ambient Assisted Living (kurz AAL oder einfach „altersgerechte" Assistenzsysteme), die dazu beitragen, Lebensqualität, Autonomie und gesellschaftliche Teilhabe vor dem Hintergrund existierender oder in Zukunft erwartete Beeinträchtigungen der funktionalen Gesundheit zu fördern bzw. so lange wie möglich zu erhalten.
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Beratungen hinsichtlich des Einsatzes von Systemlösungen durchzuführen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Produkte (personen- und bedarfsoptimiert) sowie intelligente Technologien mit Dienstleistungsangeboten entsprechend kombiniert werden müssen.
Neben seinen Kenntnissen der Theorie hat Uwe Harder in einem Praxisprojekt mit einer individuellen Beeinträchtigungssituation seine Kompetenz als Berater nachgewiesen.
Hierbei wurden Vorschläge für Assistenzlösungen und barrierefreie Umbaugestaltungen erarbeiten.
Die Mobile Wohnberatung Südniedersachsen gratuliert Uwe Harder herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zum „Berater für generationengerechte Assistenzsysteme".
Die MWB freut sich auf Ihre Beratungsanfragen unter
Tel. 0551.43606 oder wohnberatungsmobil@f-a-g.de
Göttingen, im April 2015
Gesund zu Hause alt werden, davon träumen wir wohl alle. Dieses Ziel verfolgt auch die mobile Wohnberatung des Göttinger Vereins „Freie Altenarbeit" mit ihrer Arbeit.
Circa 30 Wohnberaterinnen und Wohnberater fahren auf´s Land, um Sie darüber zu informieren, was in Ihren Häusern und Wohnungen verändert werden könnte, damit Sie möglichst lange in Ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben können. Ebenso informieren wir über andere mögliche Wohnformen im Alter.
Rückblick |
Die "Mobile Wohnberatung Südniedersachen" wurde in Berlin als herausragendes und innovatives Projekt ausgezeichnet ! |
Im Rahmen der Ausschreibung zum Deutschen Altenhilfepreis 2011 der Familie Josef Kreten Stiftung, Treuhandstiftung des DRK, wird die „Mobile Wohnberatung Südniedersachsen" der Freien Altenarbeit Göttingen besonders gewürdigt als "herausragendes und innovatives Projekt".
"Ehrenamt und Hauptamt im Quartier – Soziale Räume im Alter gestalten" –
so lautete das Ausschreibungsthema 2011.
Günther Schierloh, Projektmanager der Mobilen Wohnberatung, nahm während einer Feierstunde in Berlin eine Urkunde entgegen, mit der das Projekt als eine sehr gute und für den ländlichen Raum wichtige Initiative ausgezeichnet wurde.
Die Mobile Wohnberatung Südniedersachsen bietet unabhängige Beratungen und Gespräche rund um das Thema Wohnen im Alter an. Dabei steht der Wunsch der Menschen im Mittelpunkt, möglichst lange zu Hause, also in "den eigenen vier Wänden", wohnen bleiben zu können.
1) ein Foto des Wohnberatungs-Team
2) der Bericht im Göttinger Tageblatt am 21.04.2011
Das Ergebnis einer Wohnberatung können Sie hier als mp3-Aufnahme hören –
Carolin Hoffrogge vom NDR 1 ist bei einer Wohnberatung im Göttinger Landkreis dabei gewesen.
Und zum Nachlesen hier noch einmal der Beitrag über die Mobile Wohnberatung – abgedruckt auf der Webseite des Radiosenders "Deutschlandfunk"!
Hier sehen Sie ein
Videoporträt der Mobilen Wohnberatung
Hier lesen Sie eine Göttinger Tageblatt vom 4.1.2011
|
Bericht des Deutschlandfunks (DLF, 14.10.2010, 10:10) in der Reihe "Journal am Vormittag – Marktplatz" u.a. über die Mobile Wohnberatung. Mit Susanne Kuhlmann.
Ein blaufarbener VW-Multivan T5 konnte mit Hilfe der IKEA-Stiftung angeschafft werden und dient als Beratungsmobil, Transportmittel für die Informationsstände und für Personen- und Ausflugsfahrten.
Und unter diesem Link finden Sie weitere Unterstützer und mehr Infos über unsere Sponsoren ...
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Bis bald!