Illustration oben
 
17. November 2009 

Politisches Forum:

"Abschied vom alten Wachstumstraum – Nachhaltige Wege aus der Wirtschafts- und Finanzkrise"

Mit Dr. Peter Kasten, Physiker, attac Göttingen und Dr. Niko Paech, Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsforschung an der  Uni Oldenburg 

Folgende Fragen wurden beleuchtet:

  • Welche Alternativen zu Überproduktion und Konsumzwang gibt es?
  • Kann ein Übermaß an Lebensstandard auch die Lebensqualität vermindern?
  • Wo liegen die Grenzen des Wachstums?
  • Was verspricht der „Green New Deal"?

Mit 50 Personen war dieses Forum trotz paralleler Konkurrenzveranstaltung sehr gut besucht. Das Publikum zeichnete sich durch großes Interesse, konzentriertes Zuhören und rege Beteiligung aus – Kontroversen inklusive.

Dr. Nico Paech

 „Spannend wie ein Krimi" - so wurde der Vortrag von
Dr. Niko Paech kommentiert.

Seine zentralen Thesen:

  • Wirtschaftliches Wachstum ist keine Lösung der aktuellen Krise, weil Wachstum
    a) unökologisch ist,
    b) nicht glücklich macht,
    c) keine Gerechtigkeitslücken schließt.
  • Es gibt kein „nachhaltiges Wachstum".
  • Der Einsatz erneuerbaren Energien ist nur dann klimafreundlich, wenn fossile Energieträger im gleichen Maß geschrumpft werden.
  1. Seine Idee der Postwachstumsökonomik hier in fünf Punkten:
    Nach der modernen Wachstumslogik muss das Zeitalter der Entrümpelung beginnen, d.h.  Befreiung von Konsumzwängen und Entschleunigung, also Änderung von Lebensstilen.
  2. Entkommerzialisierung und Daseinsmächtigkeit, d.h. mehr Selbstversorgung und Eigenarbeit und neue Bescheidenheit
  3. Degloablisierung durch Regionalisierung
  4. „Stoffliche Nullsummenspiele" d.h. die Produktion von langlebigen und reparierfähigen Produkten
  5. Persönliche CO2-Zertifikate mit dem Ziel von 11 Tonnen pro Kopf/Jahr auf zwei Tonnen CO2 zu kommen!

    In der Diskussion wurde vor allem die Strategie-Frage kontrovers diskutiert:
    Muss man die System- und damit die Machtfrage stellen oder reichen individuelle Veränderungen? Man einigte sich auf ein berherztes "Sowohl-als-Auch":
    Wir müssen auf Regierungen, Parteien und Wirtschaft einwirken und gleichzeitig bei uns selber anfangen.

Wer Lust hat, sich weiter mit dem  Thema und den Thesen von Niko Peach auseinander zu setzen, hier noch 3 Aufsätze von Niko Peach als pdf-Dateien:

Eine Ökonomie jenseits des Wachstums  (pdf-Datei)

Nachhaltigkeit zwischen ökologischer Konsistenz und dematerialisierung: Hat sich die Wachstumsfrage erledigt?  (pdf-Datei)

Wachstum „light"? Qualitatives Wachstum ist eine Utopie  (pdf-Datei)

Weitere Links:

Veröffentlichungsliste (Monographien und Zeitschriftenaufsätze) von Dr. Niko Peach

Deutsche Welle: Niko Peach als Studiogast zum Thema: "Wie lange gehts noch gut mit dem Wirtschaftswachstum?"  (kleiner VideoFilm - ca. 5 Min. - Lautsprecher am PC notwendig!)

Deutschlandradio-Kultur: Gespräch mit Niko Peach über Energiesparen und Wohlstand

(zum Ausdrucken, Nachlesen oder als podcast herunterzuladen!) 

 

Copyright © 2008-2015
Freie Altenarbeit Göttingen e.V. / Kontakt:
info@f-a-g.de
Seite aktualisiert am 12.08.2016